Wissen & Beratung

Wissen & Beratung

Wissen

Hinweis: NEVAM gibt lediglich Empfehlungen für eine mögliche Umsetzung ab.

  • Für das Spülen von venösen Kathetern sollen ausschliesslich Fertigspritzen verwendet werden.
  • Vor und nach der Verabreichung von Medikamenten, Blutprodukten, Infusionslösungen soll gespült werden.
  • Zum Spülen sollen nur Spritzen mit einem Volumen ab 10ml verwendet werden.
  • Nicht befahrene Katheter müssen spätestens nach 7 Tagen gespült werden.

Wenige Studien zeigen, dass das Spülen und Blocken mit Heparin keinen Vorteil gegenüber der Kochsalzlösung (NaCl 0.9%) zeigt.

Management of occlusion and thrombosis associated with long term indwelling central venous catheter

Flushing the central venous catheter: is heparin necessary?

Die Klemme am PICC bleibt stets geöffnet. Die einzige Ausnahme, bei der die Klemme geschlossen wird, ist der Wechsel des nadelfreien Konnektors. Wird bei einem Katheter mit nadelfreiem Konnektor die Klemme geschlossen, hebt sich die Wirkung des Konnektors zum Teil auf.

Das Volumen der Spritzen zum Spülen eines PICC, Portsystems oder ZVK sollte mindestens 10ml betragen.

Kleine Volumina erhöhen die Durckverhältnisse und können zu Beschädigungen an Katheter oder Portsystem führen.

Was sind Desinfektionskappen und wie lange und wie häufig können Desinfektionskappen verwendet werden?

Desinfektionskappen sind Einmalprodukte. Die Desinfektionskappe wird nach der aspetischen Anwendung am nadelfreien Konnektor angeschraubt. Im Inneren der Desinfektionskappe befindet sich 70%igen Isopropylalkohol. Vor der nächsten Anwenndung am nadelfreien Konnektor wird die Desinfektionskappe entfernt und die Membran gilt anschliessend als desinfiziert. Die Desinfektionskappe darf maximal 7 Tage belassen werden.

Der PICC wird durch spezielle Verbände vor Nässe geschützt. Ein komplettes Abschliessen der Einstichstelle ist nicht möglich. Baden und Schwimmen ist nicht erlaubt. Es besteht die Möglichkeit, dass Wasser unter den Verband eindringt und die Einstichstelle kontaminiert. Menschen mit einem PICC können mit einer Haushaltsfolie zusätzlich zum Verband den Katheter und die Einstichstelle vor Nässe schützen. Duschen ist erlaubt.

Nadelfreie Konnektoren (Bsp. Mircoclave(R),..) gelten als An- und Abschluss des PICCs. Der nadelfreie Konnektor verhindert, dass Blut aus dem Katheter fliessen kann und dass Luft angezogen wird. Damit der nadelfreie Konnektor seine Wirkung entfalten kann, muss die Klemme am PICC geöffnet bleiben. Der nadelfreie Konnektor sorgt für neutrale Druckverhältnisse im Katheter, sodass es zu keiner Okklusion durch zurückströmendes Blut kommt. Über den Konnektor können Injektionen, Infusionen und Medikamente verabreicht werden, zudem kann Blut aspiriert werden.

Die Aspiration von Blut zur Prüfung der Lage des Katheters ist nicht notwendig. Vielmehr muss der Katheter vor jeder Anwendung ausreichend gespült werden.

Zuerst kontrollieren, ob der PICC an einer Stelle abgeknickt ist oder sogar die Klemme geschlossen ist. Ist das nicht der Fall den PICC ausreichend mit NaCl 0.9% spülen, mindestens 2x10ml NaCl 0.9% und Push Stop Verfahren oder nach ärztlicher Verordnung eine Kurzinfusion mit NaCl 0.9% forciert verabreichen. Sollte trotz einwandfreien Spülens weiterhin kein Blut aspirierbar sein, den Patient*in bitten den Arm, an dem der PICC eingelegt wurde, zu bewegen. Sollte weiterhin kein Blut aspierbar sein und der Katheter aber gut spülbar sein, ist das kein Grund den PICC zu wechseln.

In der Regel wird der PICC mit einem Haltepflaster oder Halteplatte am Oberarm fixiert. Der Katheter ist nicht angenäht. Bei den Verbandwechsel muss darauf geachtet werden, dass der Katheter nicht irrtümlich aus der Einstichstelle gezogen wird. Das Wechselintervall der Haltesysteme beträgt zwischen 7 Tagen und mehreren Wochen.

Mögliche Komplikationen (Entzündung/PICC Zug/Okklusion/Pflasterallergie/Hautirritation)

Die häufigste Komplikation, die bei einem PICC auftreten kann, ist die Okklusion. Meistens ensteht eine Okklusion durch falsches oder nicht ausreichendes Spülen. Vorweg ist auszuschliessen, dass eine mechnische Komplikation vorliegt, der Katheter abgeknickt ist oder die Klemme geschlossen ist. Ein Spülen mit hohem Druck und der Wechsel auf Spritzen < 10ml Grösse werden nicht empfohlen. Es besteht die Gefahr, dass sich ein Thrombus löst oder der Katheter Schaden nimmt. Ist ein PICC nicht mehr spülbar, muss mit der Institution, die den Katheter eingelegt hat, Kontakt aufgenommen werden. Den Katheter unbedingt belassen und nicht entfernen.

Da der PICC mit einer Halteplatte fixiert ist, besteht bei einem Verbandwechsel stets ein Risiko, dass der Katheter versehentlich aus der Vene gezogen wird. Niemals probieren den PICC retour zu schieben. Im Fall einer ungewollten Katheterdislokation Kontakt mit dem Spital aufnehmen, das den Katheter eingelegt hat. Den Katheter unbedingt in situ belassen und nicht entfernen.

Verschiedene Venenkatheter können über mehrere Wochen belassen werden. Damit die unterschiedlichen Verbände (zBsp. Folienverband mit Chlorhexidin Patch,..)  zum Einen gut kleben bleiben und zum Anderen zu keiner Hautirriation führen, ist eine Hautpflege essentiell. Bereits beim ersten Verbandwechsel ist das Auftragen eines Hautschutzes (zBsp. Cavilon(R)) indiziert.

Katheterinfektionen oder Infektionen an der Einstichstelle treten selten auf. Rötung, Überwärmung, Schwellung, Schmerzen, Funktionseinschränkung oder der Ausfluss von Sekret sind Alarmzeichen, die sofort Massnahmen mit sich ziehen müssen. Information an den behandelnden Arzt oder Ärztin, nach Verordnung Entfernung des Katheters und einschicken der Katheterspitze ins Labor für den Nachweis einer möglichen Bakterienbesiedelung.

Schmerzen und Schwellung am Oberarm können auch Symptome für eine mögliche Thrombose in der Vene mit dem eingelegten Katheter sein. Diese Alarmzeichen müssen ernst genommen werden und es müssen sofort Massnahmenergriffen werden. Information an behandelnden Arzt oder Ärztin.

Mit den meisten Kathetern darf geduscht werden. Baden oder Schwimmen ist aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.

Je nach Setting und Art des Katheters ist das Abstöpseln möglich. Der PICC kann mit physiologischer Kochsalzlösung für maximal 7 Tage abgestöpselt werden. Zum Abschluss des nadelfreien Konnektors kann eine Desinfektionskappe aufgeschraubt werden. Diese Desinfektionskappe kann für 7 Tage belassen werden.

Beratung

Haben Sie Anliegen und Fragen rund um venöse Zugänge? Unsere Mitglieder erhalten Antworten und Beratung auf die im Formular gestellten Fragen.