Herzlichen Dank unseren Diamant Sponsoren
Anstehende Events
NEVAM-Kongress
- 30. Januar 2026 NEVAM-Kongress
Netzwerktreffen
- 10. April 2025: Austritts- und Versorgungsmanagement von PatientInnen mit venösen Zugängen
Schulungen
- 23. April 2025: PVK-Einlage mit und ohne Hilfsmittel (Careum, Zürich)
- November 2025: Ports
Webinare
- 13. Februar 2025 (18:00 – 19:30): Schmerzhafte Prozeduren – Wie meistern wir das – evidenzbasiert – mit den Familien? Präsentiert durch Katrin Marfurt-Russenberger (Pflegeexpertin Pädiatrie Kinderspital Ostschweiz) Hier gehts direkt zum Meeting
Internationale Events
- 09-11. Dezember: GAVeCeLT-Kongress in Bologna Hier anmelden
- 26. – 29. April 2025: INS-Conference in Las Vegas
- Juni 2025: NIVAS Conference in England
Am 13. Februar 2025 lädt NEVAM Sie herzlich zu einem inspirierenden Webinar ein:
„Schmerzhafte Prozeduren: Wie meistern wir das – evidenzbasiert – mit den Familien?“
🕕 Zeit: 18.00 – 19.30
📍 Ort: Online
Dieses Webinar richtet sich an Pflegefachpersonen und Ärzt:innen, die gemeinsam daran arbeiten möchten, schmerzhafte medizinische Eingriffe bei Kindern zu optimieren. Im Fokus steht das Einlegen von Venenkathetern – eine Herausforderung, die nicht nur für Kinder, sondern auch für ihre Familien belastend sein kann.
Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt und ist unter folgendem Link verfügbar:
NEVAM Webinar “Schmerzhafte Prozeduren” | Microsoft Teams | Teilnahme an Treffen
Wir haben FAQs zum Thema Portsystem erstellt!
In unserem Bestreben, fundiertes Wissen zu sammeln und zur Verfügung zu stellen, haben wir eine erste Auswahl wichtiger Fragen zusammengestellt und diese evidenzbasiert beantwortet. Wenn Sie weitere Ergänzungen haben, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.
Unser Dank geht an Susana Vazquez, Sandra Schönfeld und Katharina Bosshart für die Arbeit!
Der 3. NEVAM-Kongress ist Geschichte. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Sponsoren und Mitwirkenden für den gelungenen Anlass.
Wieso braucht es NEVAM
NEVAM blickt kritisch auf die Versorgungsqualität von venösen Zugängen und Infusionstherapien in der Schweiz.
Der Medizinische Fortschritt und Spezialisierungen boomen, Therapien vervielfachen sich. Zentral für die Leistungen dieser modernen Medizin sind venöse Zugänge. Ohne sie wäre weder Diagnostik (Laborproben, Kontrastmittel in der Radiologie usw.) noch Therapien in vielseitigster Form, seien es lebenserhaltende Flüssigkeits-, Medikamenten-, Nahrungs- oder Blutbestandteile, überhaupt möglich. Venöse Zugänge und Infusionstherapien werden in der Schweiz Millionenfach angelegt. Es besteht jedoch kein nationaler Konsens zur korrekten Wahl, Einlage und Versorgung venöser Katheter.
Mit dem zunehmenden Wechsel von stationäre auf ambulante Medizin drängen immer mehr komplexe intravenöse Therapien in Bereiche vor, in welchen nicht alle Gesundheitsfachpersonen über die erforderlichen Voraussetzungen und Erfahrungen verfügen. Gesundheitsfachpersonen aller Stufen sowie Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen haben somit einen grossen Bedarf an aufbereitetem, evidenzbasiertem Wissen über das gesamte Spektrum an Fragestellungen.
Diese Lücke möchte NEVAM füllen und sich für die Förderung von Patientensicherheit und -qualität im Umgang mit venösen Zugängen und Infusionstherapien einsetzen.
Strategie zur Zielerreichung von NEVAM
Zur Erreichung des Vereinszwecks baut NEVAM die Strategie auf 3 Grundpfeilern:
- Die Sammlung und Aufbereitung von evidenzbasiertem Wissen
- Die Vereinheitlichung von Leitlinien zum Umgang mit venösen Zugängen und Infusionstherapien
- Die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten in der Praxis
Zur Erreichung dieser Ziele ist die Sammlung und der Austausch mit anderen Ländern ein wichtiges Standbein für NEVAM. Insbesondere sei hier der Weltkongress World Congress on Vascular Access (WoCoVA) erwähnt.
Auch national hat NEVAM strategische Partner gefunden.
- SBK
- Stiftung Patientensicherheit
- SIGA/FSIA
- FIPS
- HNHCP
Bestehende Projekte sollen gezielt gefördert werden. Beispielsweise die MyCath-App.